Fabian

von Fabian

Trainingsbooster-Experte & Hobbysportler | Mehr über uns
Pump Booster sind für mich als Trainingsbooster-Experte und Hobbysportler ein echter Gamechanger. Sie steigern nicht nur die Durchblutung, sondern versorgen deine Muskeln während des Trainings mit mehr Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen. Das führt zu besserer Performance, schnelleren Regenerationen und einem ästhetischen Pump, der dich einfach motiviert. Egal ob du auf Kraft, Ausdauer oder Optik setzt – ein guter Pump Booster bringt Schwung in jedes Training und lässt dich härter und smarter trainieren. Viel Spaß beim ausprobieren!

Fakten zum Vergleich

Wie wir testen
    Unsere Produkt-Empfehlung:bett3r - PUMP
    bett3r - PUMP

    Top 10 Pump-Booster EU-Version – Ranking

    Wer mit Hanteln trainiert bzw. Bodybuilding betreibt, legt in aller Regel Wert auf einen guten Pump. Verständlich – denn der vor allem bei Männern beliebte Pumpeffekt hat etliche Vorzüge. Er erzeugt vorübergehend eine bessere Optik, fühlt sich gut an und steigert die Trainingsmotivation. Es gibt sogar die Theorie, dass er das Muskelwachstum fördert (wegen der Fasziendehnung, die mit einem starken Pumpeffekt einhergeht) [1]. Manchmal will sich im Training allerdings partout kein guter Pump einstellen. Du möchtest aber auf jeden Fall „prall“ werden? Dann trink vor dem Training einen Pump-Booster! So ein Mixgetränk lässt deine Muskeln im Training garantiert anschwellen – auch dann, wenn du mit nur wenigen Wiederholungen trainierst.

    Wir haben uns die Mühe gemacht, aus dem riesigen Angebotsozean die aktuell besten Pump-Booster herauszufischen und sie euch inklusive einer Kurzbewertung vorzustellen. Dabei unterscheiden wir zwischen EU-Pump-Boostern und US-Pump-Boostern. Warum wir das tun, erklären wir im Text. In diesem ersten Teil unseres Pump-Booster-Vergleichs geht’s nur um die EU-Pump-Booster. Fans von US-Pump-Boostern kommen aber auch nicht zu kurz: Für sie gibt’s den zweiten Teil: die 5 besten US-Pump-Booster

    Definition von „Pump-Boostern“: weder Hardcore- noch Pre-Workout-Booster

    Um Missverständnissen vorzubeugen: Zwar enthält so gut wie jeder Trainingsbooster Inhaltsstoffe, die den Muskelpump fördern – aber Pump-Booster bilden innerhalb der Oberkategorie „Trainingsbooster“ eine eigene Unterkategorie. Ihr Hauptmerkmal ist, dass sie keine stimulierenden Substanzen enthalten, nicht einmal Koffein. Wenn sie doch Koffein enthalten, werden sie als „Pre-Workout-Booster“ klassifiziert. Und wenn sie noch härtere Stimulanzien enthalten – etwa amphetaminähnliche Stoffe oder Psychotropika –, gelten sie als „Hardcore-Booster“.

    Die 10 besten EU-Pump-Booster im Überblick

    Für alle, die sich einen Pump-Booster kaufen wollen – gemäß EU-Gesetzgebung – folgt nun unser Ranking der besten zehn Produkte.

    Testsieger
    1
    bett3r - PUMP
    Anzeige
    bett3r - PUMP
    Unsere Bewertung
    Exzellent
    2
    ESN Crank Pump Pro
    Anzeige
    ESN Crank Pump Pro
    Unsere Bewertung
    Exzellent
    Amazon Bewertung
    Empfehlung
    3
    BPS Pharma – Not4Pussy Ultimate Pump Matrix
    Anzeige
    BPS Pharma – Not4Pussy Ultimate Pump Matrix
    Unsere Bewertung
    Sehr Gut
    Amazon Bewertung
    4
    Vast V8 Nitro
    Anzeige
    Vast V8 Nitro
    Unsere Bewertung
    Sehr Gut
    5
    Levrone Shaaboom ICE Pump
    Anzeige
    Levrone Shaaboom ICE Pump
    Unsere Bewertung
    Sehr Gut
    Amazon Bewertung
    6
    Napalm Pre-Contest Pumped
    Anzeige
    Napalm Pre-Contest Pumped
    Unsere Bewertung
    Sehr Gut
    Amazon Bewertung
    7
    PEAK – Epic Pump
    Anzeige
    PEAK – Epic Pump
    Unsere Bewertung
    Sehr Gut
    Amazon Bewertung
    8
    Weider Rush Pump
    Anzeige
    Weider Rush Pump
    Unsere Bewertung
    Gut
    Amazon Bewertung
    Preis / Leistungssieger
    9
    Olimp Pump Xplode® Powder
    Anzeige
    Olimp Pump Xplode® Powder
    Unsere Bewertung
    Gut
    Amazon Bewertung
    10
    Redcon1 - Total War Pump
    Anzeige
    Redcon1 - Total War Pump

    1. Warum unterscheiden wir zwischen EU-Pump-Boostern und US-Pump-Boostern?

    Die meisten renommierten Hersteller von Pump-Boostern haben ihren Sitz in den USA. Die dortige Gesetzeslage in Bezug auf den Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln ist aber nicht identisch mit der Gesetzeslage in der Europäischen Union. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Gesetzeslage in den USA deutlich „freier“ ist. Im Klartext: Vieles, was in den USA erlaubt ist, ist in der EU nicht erlaubt.

    1. Mache Inhaltsstoffe, die in den USA völlig legal sind, sind innerhalb der EU entweder verboten oder bedürfen eines speziellen Zulassungsverfahrens.
    2. Einige andere Inhaltsstoffe, die in den USA frei verkäuflich sind, sind in der EU apothekenpflichtig.
    3. Für etliche Inhaltsstoffe gelten innerhalb der EU bestimmte Höchstmengen, während sie in den USA einem Produkt in unbegrenzter Menge beigefügt werden dürfen.

    Verbotene Inhaltsstoffe
    Ein Beispiel für einen sehr populären Pump-Booster-Inhaltsstoff, der in den USA legal und in der EU verboten ist, ist Agmatin. Agmatin bzw. Agmatin Sulfat ist ein Derivat der Aminosäure Arginin. Genau wie Arginin hat Agmatin die Eigenschaft, die Freisetzung von Stickstoffmonoxid im Organismus zu fördern, wodurch sich die Blutgefäße erweitern. Das wiederum bewirkt einen verstärkten Blutfluss bzw. einen guten Pumpeffekt. Darüber hinaus ist Agmatin aber auch ein Neurotransmitter – d. h., die Substanz ist an der Übertragung von neuronalen Signalen beteiligt. Sie kann die Stimmungslage positiv beeinflussen und die Schmerzwahrnehmung reduzieren [2]. Innerhalb der EU fällt Agmatin jedoch unter die „Novel-Food“-Verordnung. Laut dieser Verordnung dürfen Substanzen, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU noch nicht im Umlauf waren, nicht für die Herstellung von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden. (Es sei denn, der Hersteller beantragt zuvor ein aufwendiges und teures Zulassungsverfahren.)

    Apothekenpflichtige Inhaltsstoffe
    Wenn’s um apothekenpflichtige Booster-Inhaltsstoffe geht, ist an erster Stelle Yohimbin zu nennen. Yohimbin wird aus den Blättern und der Rinde des afrikanischen Yohimbebaums gewonnen. Die Substanz blockiert Alpha-2-Rezeptoren in der glatten Muskulatur von Blutgefäßen und sorgt so ebenfalls für einen verstärkten Blutfluss. Nicht zuletzt deshalb ist Yohimbin in etlichen Potenzmitteln enthalten. Außerdem bewirkt Yohimbin eine Noradrenalinfreisetzung und trägt somit zu einer verbesserten Fettverbrennung bei. In den meisten EU-Ländern ist Yohimbin jedoch nicht frei verkäuflich. Auch in Deutschland ist Yohimbin verschreibungspflichtig [3]. Frei verkäuflich sind lediglich Präparate, die Yohimbin in verschwindend geringer Menge enthalten.

    Mengenbegrenzte Inhaltsstoffe
    Für manche eigentlich unproblematischen Inhaltsstoffe gilt in der EU, dass sie nur in begrenzter Menge in einem Supplement enthalten sein dürfen. Beispiel Taurin: Die Aminosulfonsäure kommt ohnehin im Körper vor; sie entsteht in der Leber und im Gehirn unter der Beteiligung von Vitamin B6. Im Bodybuilding ist sie u. a. als ergogene Substanz bekannt. Ob sie aber tatsächlich beim Muskelaufbau hilft, ist strittig. Viel bekannter ist Taurin indes als Bestandteil von Energy-Drinks, denn Taurin soll die Wirkung von Koffein optimieren. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es aber nicht. Da Taurin aber definitiv dem Flüssigkeitshaushalt zugutekommt, enthalten auch etliche Pump-Booster Taurin. Gemäß der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeordnung dürfen Getränke in Deutschland seit 2013 jedoch maximal 4.000 Milligramm Taurin pro Liter enthalten.

    2. Sind EU-Pump-Booster schlechter als US-Pump-Booster?

    Die Frage, ob EU-Pump-Booster schlechter als US-Pump-Booster sind, ist ganz klar mit „Nein“ zu beantworten. Dass für den Verkauf von Pump-Boostern in der EU Einschränkung bezüglich der Inhaltsstoffe bestehen, hat nicht viel zu sagen – denn die wichtigsten und effektivsten Pump-Booster-Inhaltsstoffe sind auch in der EU erlaubt. Und für die Qualität eines Pump-Booster ist es eher wichtig, dass von den Standard-Inhaltsstoffen große Mengen enthalten sind, als dass die Rezeptur exotische Substanzen ohne EU-Handelszulassung aufweist.

    3. Welche Inhaltsstoffe sind in EU-Pump-Boostern enthalten?

    EU-Pump-Booster enthalten üblicherweise folgende Inhaltsstoffe:

    Aminosäuren wie Arginin, Citrullin und Ornithin
    Diese Aminosäuren gehören gewissermaßen zur Standardrezeptur eines Pump-Boosters. Ob Pump-Booster EU-Version oder Pump-Booster US-Version, spielt dabei keine Rolle. Die genannten Aminosäuren bewirken eine verstärkte Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) im Körper, wodurch sich die Gefäße entspannen.

    Patentierte Formeln wie Nitrosigine®, S7® und VASO6™
    Im Laufe der Zeit haben einige Hersteller besondere Formeln entwickelt, die die Wirksamkeit der oben genannten Aminosäuren in Bezug auf die Durchblutungsförderung noch verbessern oder sie übertreffen. Nitrosigine® beispielsweis, entwickelt von Nutrition 21, kann laut Studien den maximalen Blutfluss im Vergleich zu reinem L-Arginin nahezu verdoppeln. S7®, eine Mischung aus sieben pflanzlichen Inhaltsstoffen (daher der Name), trägt nicht nur zu einer stärkeren Durchblutung bei, sondern hat auch antioxidative Eigenschaften. Und VASO6™, ein patentierter Grüntee-Extrakt, der vom US-Hersteller Serious Nutrition Solutions kreiert wurde, wirkt sogar 10-mal stärke als Arginin. Zudem lässt er die Adern unter der Haut stärker hervortreten.

    Hydrierende Substanzen wie Glycerol
    Da es im Zusammenhang mit Pumpförderung auch auf gute Hydrierung ankommt – also auf ausreichend viel Flüssigkeit in den Zellen –, enthalten Pump-Booster Inhaltsstoffe wie Glycerol. Glycerol ist ein mehrwertiger Alkohol mit wasserspeicherndem Effekt. Er wird in der Industrie als Feuchthaltemittel eingesetzt. Eine Weiterentwicklung davon ist GlycerSize.

    Ergogene Substanzen wie Kreatin
    Ergogene Substanzen sind Substanzen, die die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Von diesen kommen in EU-Pump-Boostern nicht allzu viele vor, denn die meisten ergogenen Booster-Inhaltsstoffe haben gleichzeitig eine aufputschende Wirkung. Sie sind also nur in Pre-Workout-Boostern oder in Hardcore-Boostern zu finden. Übrig bleiben eigentlich nur Kreatin (bzw. Creatin) und Beta Alanin. Beide wirken aber nur dann leistungssteigernd, wenn man sie regelmäßig konsumiert.

    Darüber hinaus sind in EU-Pump-Boostern oft noch Mineralstoffe zur Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts sowie geschmacksgebende Stoffe bzw. Süßstoffe enthalten.

    4. Haben EU-Pump-Booster Nebenwirkungen?

    Nein, EU-Pump-Booster haben keine Nebenwirkungen. Da in solchen Boostern keinerlei problematische Substanzen (nicht einmal Koffein) enthalten ist, kann man EU-Pump-Booster bedenkenlos trinken. Die einzige „Nebenwirkung“ – wenn man so will – ist, dass das allzu häufige Konsumieren von Pump-Boostern ins Geld gehen kann. Andererseits: Umgerechnet auf die Einzelportion kostet ein guter EU-Pump-Booster zwischen 1,50 EUR und 1,90 pro Trainingseinheit. Das sollte einem ein guter Pump wert sein.

    5. Wer sollte EU-Pump-Booster kaufen?

    EU-Pump-Booster sind etwas für Leute, die bei Sportnahrungsergänzungsmitteln großen Wert auf gesundheitliche Unbedenklichkeit, auf Legalität und auf Transparenz bezüglich der Inhaltsstoffe legen. Außerdem sind EU-Pump-Booster das Richtige für Bodybuilderinnen und Bodybuilder, die in ihrem Trainingsbooster kein Koffein und auch keine anderen Substanzen, die in irgendeiner Form psychoaktiv sind, haben möchten.

    6. Was ist beim Kauf von EU-Pump-Boostern zu beachten?

    Wer einen EU-Pump-Booster kaufen will, sollte darauf achten, dass die wichtigsten Inhaltsstoffe, also Arginin (bzw. Arginin-Derivate wie Arginin AKG) und Citrullin, in ausreichend großer Menge enthalten sind. „Ausreichend große Mengen“ belaufen sich dabei auf 6 g Citrullin und rund 3 g Gesamt-Arginin. Füllstoffe wie Maltodextrin, die zwar die Portionen groß aussehen lassen, aber keine großartige Wirkung haben, sollten möglichst nicht enthalten sein.

    1. gannikus.de (2019): Wie wichtig ist der Pump-Effekt für den Muskelaufbau? (https://www.gannikus.de/training_1/wie-wichtig-ist-der-pump-effekt-fuer-den-muskelaufbau/)
    2. sciencedirect.com (2024): Hira Rafi, Hamna Rafiq, Muhammad Farhan: “Pharmacological profile of agmatine: An in-depth overview” (https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0143417924000283)
    3. verbraucherzentrale.de (2024): Fatburner zum Abspecken – oft eine Gefahr (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/fatburner-zum-abspecken-oft-eine-gefahr-13638)
    Share.