Hardcore Pump Booster sind leistungsstarke Supplements, die speziell für ambitionierte und erfahrene Sportler entwickelt wurden. Ihr Hauptziel ist es, den maximalen Pump-Effekt zu erzielen, den Fokus zu steigern und die körperliche Leistungsfähigkeit auf ein neues Level zu heben. Im Vergleich zu klassischen Pre-Workout-Boostern enthalten Hardcore Booster hochkonzentrierte Inhaltsstoffe wie DMAA, DMHA, L-Citrullin und Agmatin, die eine stärkere Durchblutung fördern und gleichzeitig die mentale und physische Leistungsbereitschaft verstärken.
Einige dieser Substanzen, insbesondere DMAA und DMHA, stehen jedoch im Fokus der Diskussion, da sie in mehreren Ländern aufgrund potenzieller Nebenwirkungen verboten sind. Auch Agmatin, das die Stickstoffmonoxid-Produktion anregt, kann in hohen Mengen zu Magenbeschwerden führen. Daher ist es entscheidend, sich über die Wirkungsweise und mögliche Risiken bewusst zu sein, bevor man sich für den Einsatz dieser leistungssteigernden Produkte entscheidet.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Inhaltsstoffe, die Effekte und die Risiken von Hardcore Boostern, sodass du informierte Entscheidungen treffen kannst. Du interessierst dich für den kauf eines Hardcore Boosters? Dann checke unbedingt unser Top 10 Hardcore Booster Ranking und finde das perfekte Produkt!
Was zeichnet Hardcore Pump Booster aus?
Hardcore Pump Booster unterscheiden sich von herkömmlichen Pump-Boostern durch ihre hochdosierten Wirkstoffe und die starke Wirkung auf den Blutfluss, die mentale Fokussierung und die allgemeine Leistungssteigerung. Während klassische Pump-Booster primär auf L-Citrullin, Arginin oder Rote-Beete-Extrakt setzen, enthalten Hardcore-Varianten oft zusätzliche Substanzen, die entweder als besonders wirkungsvoll oder als umstritten gelten.
Hochkonzentrierte Inhaltsstoffe für maximale Performance
Ein entscheidendes Merkmal von Hardcore Pump Boostern ist die Kombination aus durchblutungsfördernden Aminosäuren und leistungssteigernden Stimulanzien. Zu den häufigsten Inhaltsstoffen zählen:
- L-Citrullin & Arginin – Fördern die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), was zu einer stärkeren Gefäßerweiterung und einer verbesserten Nährstoffversorgung der Muskulatur führt. Eine Studie von Ochiai et al. (2012) zeigt, dass die Einnahme von L-Citrullin die arterielle Steifigkeit reduzieren und die Blutzirkulation verbessern kann.
- Agmatin – Eine potenzierte Form von Arginin, die die NO-Produktion verstärkt und somit den „Pump“-Effekt intensiviert.
- Beta-Alanin – Verzögert die Muskelermüdung und erhöht die muskuläre Pufferkapazität. In einer systematischen Übersichtsarbeit von Quesnele et al. (2014) wurde festgestellt, dass Beta-Alanin die Trainingskapazität steigern kann.
- Koffein & DMHA (2-Aminoisoheptan) – Stimulanzien, die den Fokus, die Wachsamkeit und die Energie steigern. Die Forschung zeigt, dass Koffein in moderaten Dosen die sportliche Leistung positiv beeinflusst, aber in hohen Mengen Nebenwirkungen wie Nervosität und Schlafprobleme verursachen kann (Souza et al., 2022).
- Nitrate & Polyphenole – Natürliche Wirkstoffe aus Rote-Beete-Extrakt oder Traubenkernextrakt (OPC), die die Durchblutung fördern und den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessern.
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht Hardcore Pump Booster besonders effektiv – jedoch auch potenziell intensiver in der Wirkung, weshalb sie eher für erfahrene Sportler geeignet sind.
Vorteile und Wirkungen von Hardcore Pump Boostern
Hardcore Pump Booster bieten eine Vielzahl von Vorteilen für erfahrene Athleten, die ihre Trainingsleistung maximieren möchten. Durch ihre spezielle Zusammensetzung sorgen sie nicht nur für einen intensiven Muskelpump, sondern auch für eine gesteigerte Ausdauer, erhöhte Konzentration und verbesserte Muskelversorgung während des Trainings.
Verbesserte Durchblutung und maximaler Muskelpump
Die Stickstoffmonoxid(NO)-Produktion ist einer der wichtigsten Faktoren für den Pump-Effekt. Inhaltsstoffe wie L-Citrullin, Arginin und Agmatin erweitern die Blutgefäße und sorgen dafür, dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe in die Muskeln gelangen. Dies führt zu einem stärkeren Muskelpump und einer besseren Leistungsfähigkeit.
Eine Studie von Ochiai et al. (2012) zeigte, dass eine Supplementierung mit L-Citrullin die arterielle Steifigkeit reduziert und den Blutfluss verbessert, was insbesondere bei intensiven Trainingseinheiten von Vorteil ist.
Mehr Fokus und Energie durch Stimulanzien
Neben dem klassischen Pump-Effekt bieten Hardcore Booster auch einen deutlichen mentalen Vorteil. Inhaltsstoffe wie Koffein, DMHA (2-Aminoisoheptan) und Theacrin steigern die Wachsamkeit und den Fokus.
Laut einer Übersichtsarbeit von Souza et al. (2022) kann Koffein in einer Dosierung von 3–6 mg/kg Körpergewicht die sportliche Leistungsfähigkeit steigern, jedoch kann eine höhere Dosis Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder Nervosität verursachen. Daher sollten besonders sensible Personen die Koffeinmenge individuell anpassen.
Verzögerte Muskelermüdung und höhere Wiederholungszahlen
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Hardcore Pump Boostern ist die Erhöhung der muskulären Ausdauer. Inhaltsstoffe wie Beta-Alanin helfen dabei, die Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln zu verzögern und damit eine längere Belastbarkeit zu ermöglichen.
Laut einer systematischen Übersichtsarbeit von Quesnele et al. (2014) steigert Beta-Alanin die muskuläre Pufferkapazität und trägt somit zur Verbesserung der Trainingsleistung bei. Dies bedeutet, dass Athleten mehr Wiederholungen ausführen können, bevor die Erschöpfung einsetzt.
Bessere Nährstoffversorgung und schnellere Regeneration
Hardcore Booster enthalten oft Polyphenole und Antioxidantien, die nicht nur den Blutfluss fördern, sondern auch die Muskelerholung nach dem Training unterstützen.
Proanthocyanidine (PA), die in Traubenkernextrakt (OPC) enthalten sind, können die Gefäßgesundheit unterstützen und oxidativen Stress im Körper reduzieren. Dies trägt zu einer besseren Regeneration und einer geringeren Muskelermüdung bei.
Hardcore Pump Booster – Nebenwirkungen und Risiken
Auch wenn Hardcore Pump Booster eine enorme Leistungssteigerung ermöglichen, können sie je nach Zusammensetzung und Dosierung Nebenwirkungen mit sich bringen. Besonders hochdosierte Inhaltsstoffe wie Stimulanzien oder extreme Mengen an Stickstoffmonoxid(NO)-Boostern können zu unerwünschten Reaktionen führen.
Erhöhter Blutdruck und Kreislaufprobleme
Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Hardcore Pump Boostern ist die Beeinflussung des Blutdrucks. Hochdosierte Inhaltsstoffe wie L-Arginin, L-Citrullin und Nitratquellen können eine starke Gefäßerweiterung bewirken, was zu plötzlichem Blutdruckabfall oder in manchen Fällen sogar zu Schwindel führen kann.
Laut einer Studie von Ochiai et al. (2012) konnte L-Citrullin zwar positive Effekte auf die arterielle Gesundheit nachweisen, jedoch kann eine übermäßige Dosierung Kreislaufprobleme hervorrufen, insbesondere wenn gleichzeitig Koffein konsumiert wird.
Wie kann man dies vermeiden?
- Die empfohlene Dosierung einhalten (6–8 g L-Citrullin pro Portion)
- Langsam an höhere Mengen gewöhnen, um plötzliche Blutdruckschwankungen zu vermeiden
- Ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, um Kreislaufprobleme zu minimieren
Nervosität, Schlafprobleme und Koffeinabhängigkeit
Stimulanzien wie Koffein, DMHA oder Synephrin sind oft in Hardcore Boostern enthalten, um Energie und Fokus zu maximieren. Allerdings können hohe Mengen an Stimulanzien auch zu Schlafproblemen, Herzrasen oder Unruhe führen.
Eine systematische Übersichtsarbeit von Souza et al. (2022) zeigt, dass Koffein zwar die sportliche Leistung verbessern kann, aber ab Dosen über 6 mg/kg Körpergewicht Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit oder erhöhte Reizbarkeit auftreten können.
Wie kann man dies vermeiden?
- Koffeinfreie Alternativen nutzen, wenn der Booster abends konsumiert wird
- Die Stimulanzien-Dosierung auf 3–5 mg/kg Körpergewicht begrenzen
- Die Einnahmezeit anpassen, um Schlafstörungen zu vermeiden
Magenprobleme durch hohe NO-Booster-Dosen
Viele Pump Booster enthalten hochdosierte Stickstoffmonoxid(NO)-Verbindungen wie L-Arginin, Citrullin oder Agmatin, die die Durchblutung steigern. Allerdings kann eine hohe Dosierung zu Magenproblemen, Blähungen oder Durchfall führen, da diese Inhaltsstoffe osmotisch aktiv sind und Wasser in den Darm ziehen.
Eine Studie von Pulkkinen (1983) belegt, dass Stickstoffmonoxid-Vorstufen wie Arginin zwar positive Effekte auf die Durchblutung haben, aber in hohen Dosen die Magen-Darm-Verträglichkeit beeinträchtigen können.
Wie kann man dies vermeiden?
- Mit einer niedrigeren Dosierung beginnen (z. B. 4 g statt 8 g L-Citrullin)
- Den Booster nicht auf nüchternen Magen einnehmen, um Reizungen zu vermeiden
- Die Einnahme auf zwei kleinere Portionen aufteilen, um die Verdauung zu entlasten
Beta-Alanin-Kribbeln (Parästhesien)
Beta-Alanin ist ein bewährter Inhaltsstoff für die Verbesserung der muskulären Ausdauer, doch eine hohe Dosierung kann ein Kribbeln der Haut verursachen. Diese Nebenwirkung, bekannt als Parästhesie, ist zwar harmlos, kann aber für einige Sportler unangenehm sein.
Laut einer Studie von Quesnele et al. (2014) tritt dieses Hautkribbeln ab Dosierungen von über 3 g Beta-Alanin verstärkt auf.
Wie kann man dies vermeiden?
- Die Einnahme auf mehrere kleinere Dosen aufteilen (z. B. 1,5 g morgens, 1,5 g vor dem Training)
- Produkte mit moderater Beta-Alanin-Dosierung wählen (2–3 g pro Portion)
Wer sollte Hardcore Pump Booster nutzen?
Hardcore Pump Booster sind nicht für jeden geeignet. Aufgrund der hochdosierten Inhaltsstoffe und potenziellen Nebenwirkungen sollten sie gezielt eingesetzt werden, um maximale Vorteile zu erzielen, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.
Erfahrene Athleten mit hoher Trainingsintensität
Hardcore Pump Booster sind besonders sinnvoll für erfahrene Kraftsportler, Bodybuilder oder Athleten, die ihr Training auf ein neues Level heben möchten. Diese Sportler haben bereits eine hohe Trainingsintensität und profitieren von der maximalen Stickstoffmonoxid(NO)-Produktion, verbesserter Nährstoffversorgung und gesteigerter Durchblutung der Muskulatur.
Studienlage:
- Eine Meta-Analyse von Barreto et al. (2022) bestätigt, dass hochdosierte NO-Booster wie Citrullin-Malat die Maximalkraft und Ausdauerleistung in intensiven Trainingsphasen steigern können.
- Beta-Alanin, ein weiterer Schlüsselwirkstoff in vielen Hardcore Boostern, reduziert die Muskelermüdung, was laut Quesnele et al. (2014) besonders bei hochintensivem Krafttraining vorteilhaft ist.
Für wen geeignet?
- Fortgeschrittene Kraftsportler mit intensivem Trainingspensum
- Athleten, die an ihre Leistungsgrenzen gehen wollen
- Personen, die auf Muskelpump, Kraftzuwachs und verbesserte Regeneration abzielen
Leistungssportler und Bodybuilder mit definierten Zielen
Leistungssportler und Wettkampfathleten profitieren besonders von Hardcore Pump Boostern, da sie gezielt für das Erreichen spezifischer Trainings- und Wettkampfziele eingesetzt werden können. Besonders für den Pump-Effekt bei Fotoshootings oder Wettkämpfen sind sie eine effektive Strategie.
Studienlage:
- Eine Untersuchung von Ochiai et al. (2012) zeigte, dass L-Citrullin in Kombination mit Arginin und Nitraten die Gefäßerweiterung und Muskelhärte signifikant verbessert, was besonders für Bodybuilder wichtig ist.
- NO-Booster wie rote Bete-Extrakt steigern laut einer Studie von d’Unienville et al. (2021) die Leistungsfähigkeit in Ausdauersportarten und intermittierenden Belastungen – ein Vorteil für Sportler in Kampfsport, CrossFit oder intensiven Kraftausdauereinheiten.
Für wen geeignet?
- Bodybuilder, die für einen maximalen Pump-Effekt sorgen möchten
- Leistungssportler, die eine höhere Muskelhärte und Definition anstreben
- Athleten, die gezielt vor Wettkämpfen oder Fotoshootings maximale Muskelprallheit wünschen
Für wen sind Hardcore Pump Booster nicht geeignet?
Während Hardcore Pump Booster für viele Sportler von Vorteil sein können, gibt es auch Personen, die auf ihre Verwendung verzichten oder nur mit Vorsicht dosieren sollten.
Nicht geeignet für:
- Anfänger im Krafttraining: Wer erst mit dem Kraftsport beginnt, sollte sich zunächst auf eine solide Trainingsgrundlage konzentrieren, bevor er zu hochdosierten Boostern greift.
- Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen: Hochdosierte NO-Booster und Stimulanzien können den Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflussen. Studien von Pulkkinen (1983) zeigen, dass hohe Mengen an L-Arginin potenzielle Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System haben können.
- Menschen mit Schlafproblemen: Wer empfindlich auf Koffein oder Stimulanzien reagiert, sollte entweder auf eine koffeinfreie Alternative setzen oder den Booster mindestens 6 Stunden vor dem Schlafen einnehmen.
- Personen mit empfindlichem Magen: NO-Booster in hohen Mengen können Magenbeschwerden hervorrufen, insbesondere wenn sie auf leeren Magen eingenommen werden.
Tipps zur sicheren Anwendung von Hardcore Boostern
Um die Vorteile von Hardcore Boostern optimal zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren, ist eine sorgfältige Anwendung entscheidend. Eine kontrollierte Dosierung, das richtige Timing und die Wahl hochwertiger Produkte spielen eine zentrale Rolle.
Dosierungsempfehlungen für Einsteiger
Hardcore Booster sind aufgrund ihrer hochkonzentrierten Inhaltsstoffe nicht für Anfänger geeignet. Wer dennoch mit solchen Produkten experimentieren möchte, sollte folgende Grundregeln beachten:
- Mit einer niedrigen Dosierung starten: Anstatt die empfohlene volle Dosis einzunehmen, ist es ratsam, mit der Hälfte oder einem Drittel der empfohlenen Menge zu beginnen. So kann der Körper sich an die Wirkung gewöhnen, und mögliche Nebenwirkungen werden minimiert.
- Nur an Trainingstagen verwenden: Hardcore Booster sollten gezielt für intensive Trainingseinheiten eingesetzt werden. Eine tägliche Einnahme kann zur Gewöhnung führen und die Wirkung abschwächen.
- Zyklusweise Supplementierung: Um eine Toleranzbildung zu vermeiden, empfiehlt es sich, nach einigen Wochen der Nutzung eine Pause einzulegen oder das Produkt zu wechseln.
Timing und Einnahme
Das richtige Timing spielt eine entscheidende Rolle für die optimale Wirkung von Hardcore Boostern:
- 30–45 Minuten vor dem Training einnehmen: Damit die Inhaltsstoffe vollständig vom Körper aufgenommen werden, sollte der Booster ausreichend Zeit haben, um zu wirken.
- Nicht zu spät am Tag konsumieren: Viele Booster enthalten hohe Mengen an Koffein und anderen Stimulanzien. Die Einnahme am Abend kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen.
- Auf nüchternen Magen oder mit einer leichten Mahlzeit: Einige Inhaltsstoffe entfalten ihre Wirkung besser auf leeren Magen, allerdings kann dies auch die Wahrscheinlichkeit von Magenbeschwerden erhöhen. Eine kleine Mahlzeit mit Protein oder komplexen Kohlenhydraten kann helfen, Nebenwirkungen zu reduzieren.
Studienbasierte Empfehlung
Die systematische Übersicht von de Souza et al. (2022) zeigt, dass Koffein in moderaten Dosierungen (3–6 mg/kg Körpergewicht) eine leistungssteigernde Wirkung hat, jedoch bei zu hoher Einnahme Nebenwirkungen wie Herzrasen und Schlaflosigkeit auftreten können.
Qualität der Produkte beachten
Nicht jeder Hardcore Booster ist gleich – es gibt erhebliche Unterschiede in Qualität und Sicherheit. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Sportler auf folgende Punkte achten:
- Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe: Seriöse Hersteller geben die genauen Dosierungen an und verwenden keine „Proprietary Blends“, die oft unklare Mengenangaben enthalten.
- Unabhängige Tests und Zertifizierungen: Produkte, die von Drittanbietern auf Reinheit und Sicherheit getestet wurden, sind zuverlässiger.
- Finger weg von unsicheren Stimulanzien: Einige Hardcore Booster enthalten fragwürdige Substanzen, die in vielen Ländern verboten sind. Inhaltsstoffe wie DMAA, DMHA oder BMPEA sollten kritisch hinterfragt werden.
Studien zu Inhaltsstoffen und Qualität:
Eine Untersuchung von Cohen et al. (2021) deckte auf, dass viele Pre-Workout-Booster illegale oder nicht deklarierte Stimulanzien enthalten. Produkte mit unzureichender Kennzeichnung oder unklarem Herkunftsort sollten daher mit Vorsicht behandelt werden.
Hinweis: Wer einen Booster mit maximaler Wirkung sucht, aber auf umstrittene Inhaltsstoffe verzichten möchte, kann sich an legale Alternativen mit L-Citrullin, Arginin und Beta-Alanin orientieren. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: „Pump Booster Inhaltsstoffe: Welche Wirkstoffe sorgen für maximalen Pump?“
Fazit: Hardcore Pump Booster für maximale Ergebnisse
Hardcore Pump Booster bieten erfahrenen Athleten eine Möglichkeit, ihre Trainingsleistung auf ein neues Level zu heben. Durch eine Kombination aus leistungssteigernden Inhaltsstoffen wie DMAA, DMHA, L-Citrullin und Arginin sorgen sie für eine verbesserte Durchblutung, gesteigerte Energie und intensiven Fokus. Besonders in hochintensiven Trainingseinheiten können diese Supplements den Unterschied ausmachen und für ein außergewöhnliches Trainingserlebnis sorgen.
Allerdings sind mit der Einnahme dieser leistungsstarken Booster auch erhöhte Risiken verbunden. Nebenwirkungen wie Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüche oder Schlafstörungen können auftreten, insbesondere bei falscher Dosierung oder Empfindlichkeit gegenüber Stimulanzien. Zudem stehen einige Inhaltsstoffe, wie DMAA oder Ephedrin, auf der Verbotsliste vieler Länder und sollten daher mit Bedacht gewählt werden.
Um von den Vorteilen zu profitieren, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen, ist eine verantwortungsvolle Nutzung entscheidend. Dies bedeutet:
- Die richtige Dosierung beachten: Zu hohe Mengen können Nebenwirkungen verstärken und langfristig schädlich sein.
- Hochwertige Produkte wählen: Nur geprüfte und legale Inhaltsstoffe garantieren Sicherheit und Wirksamkeit.
- Nicht täglich einnehmen: Hardcore Booster sollten gezielt für intensive Trainingstage genutzt werden, um eine Gewöhnung und potenzielle Abhängigkeit zu vermeiden.
Empfehlung:
Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken Hardcore Booster bist, dann wähle ein produkt mit transparenter Deklaration und geprüften Inhaltsstoffen. Mehr dazu erfährst du in unserem „Top 10 Ranking der besten Hardcore Booster 2025“.
Häufig gestellte Fragen zu Hardcore Pump Boostern (FAQ)
Sind Hardcore Booster gefährlich?
Hardcore Booster enthalten hochdosierte Stimulanzien wie DMAA oder DMHA, die eine starke Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben. Bei falscher Anwendung oder Überdosierung können sie Nebenwirkungen wie Herzrasen, Nervosität oder Schlafstörungen verursachen. Daher sollten sie nur von erfahrenen Sportlern verwendet werden, die ihre Verträglichkeit bereits getestet haben.
Kann ich Hardcore Booster täglich einnehmen?
Nein, Hardcore Booster sind nicht für den täglichen Gebrauch gedacht. Sie sind für intensive Trainingseinheiten reserviert, bei denen maximale Leistung erforderlich ist. Eine zu häufige Anwendung kann zur Gewöhnung führen und die Wirkung abschwächen. Zudem erhöht sich das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen.
Was unterscheidet Hardcore Booster von herkömmlichen Pre-Workout-Boostern?
Hardcore Booster enthalten deutlich stärkere Stimulanzien als herkömmliche Pre-Workout-Produkte. Während klassische Booster oft nur Koffein und Citrullin enthalten, setzen Hardcore Varianten auf Substanzen wie DMAA, DMHA oder Ephedrin, die eine intensivere Wirkung auf Energie, Fokus und Durchblutung haben.
Welche Inhaltsstoffe sind typischerweise in Hardcore Boostern enthalten?
Zu den häufigsten Inhaltsstoffen gehören:
- DMAA & DMHA – Hochwirksame Stimulanzien für extreme Energie und Fokus.
- L-Citrullin & Arginin – Fördern die Stickstoffmonoxid-Produktion und verbessern die Durchblutung.
- Beta-Alanin – Unterstützt die Muskelausdauer und verzögert Ermüdung.
- Koffein – Verstärkt die Wirkung anderer Stimulanzien und verbessert die Konzentration.
Gibt es legale Alternativen zu DMAA?
Ja, es gibt legale Alternativen wie hochdosiertes Koffein, Synephrin oder Theacrin. Diese Wirkstoffe liefern eine ähnliche energetisierende Wirkung, sind jedoch weniger intensiv als DMAA oder DMHA und in vielen Ländern legal erhältlich.
Sind Hardcore Booster für Anfänger geeignet?
Nein, Anfänger sollten zunächst mit herkömmlichen Pre-Workout-Boostern starten, die mildere Inhaltsstoffe enthalten. Hardcore Booster sind aufgrund ihrer starken Wirkung nur für fortgeschrittene Sportler geeignet, die bereits Erfahrung mit Stimulanzien haben.
Was sind DMAA Booster?
DMAA Booster sind Pre-Workout-Supplements, die 1,3-Dimethylamylamin (DMAA) enthalten. Diese Substanz ist bekannt für ihre leistungssteigernden Effekte, wurde aber in vielen Ländern aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken verboten. Es gibt mittlerweile legale Alternativen mit ähnlicher Wirkung.
Gibt es eine unabhängige Bewertung oder Tests zu DMAA-Boostern?
Ja, Plattformen wie Boosterjunkies.com bewerten regelmäßig verschiedene Hardcore Booster, darunter auch solche mit DMAA. Dabei werden Wirkung, Inhaltsstoffe und mögliche Nebenwirkungen analysiert. Checke dafür unser Top 10 DMAA Booster Ranking.
Was ist DMHA und wie unterscheidet es sich von DMAA?
DMHA (1,5-Dimethylhexylamin) ist eine Alternative zu DMAA mit ähnlichen Effekten. Es erhöht Energie, Fokus und Leistung, ist jedoch etwas milder als DMAA. Während DMAA in vielen Ländern verboten ist, bleibt DMHA in einigen Märkten weiterhin legal.
Welche Hardcore Booster kaufen?
Im Stayfocused-Shop oder auch bei Getboost3d.com gibt es eine breite Auswahl an leistungsstarken Hardcore Boostern, darunter Beasty Labz Apex-Surge oder Skull Labs Angel Dust V2, die speziell für fortgeschrittene Athleten entwickelt wurden. Eine vollständige Übersicht aller Produkte findest du hier: Hardcore Booster kaufen.
Getboost3d.com bietet viele weitere Nichenprodukte an und ist ein Besuch wert!
Quellen
- Ochiai et al. (2010): Short-term effects of L-citrulline supplementation on arterial stiffness in middle-aged men. International Journal of Cardiology. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21067832/)
- Cohen et al. (2021): Nine prohibited stimulants found in sports and weight loss supplements: deterenol, phenpromethamine (Vonedrine), oxilofrine, octodrine, beta-methylphenylethylamine (BMPEA), 1,3-dimethylamylamine (1,3-DMAA), 1,4-dimethylamylamine (1,4-DMAA), 1,3-dimethylbutylamine (1,3-DMBA) and higenamine. Clinical Toxicology (Phila). (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33755516/)
- Quesnele et al. (2014): The effects of beta-alanine supplementation on performance: a systematic review of the literature. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23918656/)
- Gomes de Souza et al. (2022): Risk or benefit? Side effects of caffeine supplementation in sport: a systematic review. European Journal of Nutrition. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35380245/)
- Wu et al. (2021): Role of L-Arginine in Nitric Oxide Synthesis and Health in Humans. Advances in Experimental Medicine and Biology. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34251644/)
- Barreto et al. (2023): Effects of caffeine chewing gum supplementation on exercise performance. European Journal of Sport Science. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35239468/)
- d’Unienville et al. (2021): Effect of food sources of nitrate, polyphenols, L-arginine and L-citrulline on endurance exercise performance: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Journal of the International Society of Sports Nutrition. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34965876/)